2006
Projekte im Jahr 2006:
- Im Rahmen der Unterstützung von bedürftigen Menschen in Fellbach wurden die Kosten für eine 400 €-Stelle an der Cafeteria in Schmiden für dieses Jahr übernommen. Die Mitarbeiterin ist leicht behindert und hätte auf dem „normalen“ Arbeitsmarkt nur sehr geringe Chancen.
- Schüler aus Fellbach und aus unserer Partnerstadt Tournon konnten im August zu der von Herrn Dr. Karl Eisele so sehr gewünschten Studienreise durch Deutschland aufbrechen. Sie haben darüber ausführliche Berichte geschrieben. Vorher besuchten sie das Veterinär- und Untersuchungsamt in Fellbach – die französiche Austauschschülerin wurde auch durch diesen Besuch darin bestärkt, Chemie zu studieren.
- Zur Fußballweltmeisterschaft gab es ein von der Region organisiertes internationales Jugendfestival. Die Dr. Karl Eisele und Elisabeth Eisele Stiftung unterstützte hierzu die Anreise von zwei Jugendlichen aus Togo im Namen der Völkerfreundschaft. Sie waren hier fast drei Wochen bei einer Familie in Fellbach untergebracht.
- Die Ausbildung von Kindern und Jugendlichen wurde wie im Jahr zuvor durch eine Unterstützung der Lese- und Mentoreninitiative FLUMI, (Kulturamt der Stadt Fellbach) gefördert.
- In einem Projekt unter dem Titel: Kinder sehen die Zukunft arbeiteten die Jugendkunstschule und das Virtual Dimension Center Fellbach zusammen. Die Kinder „drehten“ einen Film darüber, wie sie sich die Zukunft vorstellen. Eine weitere Vertiefung des Themas gab es dann im VDC-Fellbach mit einer Einführung in die Möglichkeiten der Virtuellen Realität.
- Virtuelle Realität und Simulation im Klassenzimmer, Jugendbetreuung und Naturwissenschaft, ein Projekt des VDC-Fellbach: Mittels einer mobilen Anlage sollen Phänomene aus Physik, Chemie, Biologie und Technik direkt in die Klassenzimmer der Schüler "gebracht" werden. Nach Vorgesprächen mit den Schulleitern fand im Januar des Jahres eine sehr interessante und fruchtbringende Zusammenkunft mit Lehrern Fellbacher Schulen statt. Das Projekt wurde eingehend besprochen, wie eine Umsetzung aussehen könnte. Das Projekt wird im Jahr 2007 fortgeführt.