2009
Projekte im Jahr 2009:
- Anfang März fand in der Schwabenlandhalle eine Tagung des Deutsch-Französischen Instituts zum Thema: Kommunale Dienstleistungen in einer alternden Gesellschaft statt. Dabei ging es um den demographischen Wandel der Gesellschaften in Deutschland und Frankreich und seine Auswirkungen auf den öffentlichen und privaten Dienstleistungssektor.
- Die SIS Swiss International School Fellbach, eine gemeinnützige GmbH, hat ihren Antrag auf Unterstützung bewilligt bekommen. Hier werden Kinder bilingual, in Englisch und Deutsch unterrichtet. Auch erhalten Kinder, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, ein Stipendium.
- Zwei Projekte der Jugendkunstschule Fellbach: „WissensKünstler“ und „KunstLabor“ werden ein weiteres Jahr gefördert. Sie befassen sich zum einen mit der ästhetischen Bildung für Grundschuldkinder und zum anderen mit der Förderung von Technikverständnis bei Kindern.
- Die Lese- und Mentoreninitiative FLUMI, (Kulturamt der Stadt Fellbach) kümmert sich um lese- und lernschwache Kinder und fördert deren Leistungspotential. Für dieses Projekt erhielt sie ein weiteres Jahr Unterstützung, für die Ausbildung und Unterstützung der Mentoren.
- Die Fellbacher Wissenschaftsgespräche werden weiterhin gefördert. Dabei tauschen sich unter Federführung der HLRS Stuttgart deutsche und französische Wissenschaftler insbesondere auf dem Gebiet neuer Technologien aus verschiedenen Themenbereichen aus. Schüler Fellbacher Schulen können teilnehmen.
- Die Deutsch-Französische Jugendbegegnungsstätte „Albert Schweitzer“ aus Niederbronn-les-Bains erhielt eine Förderung für ihr Projekt: Macht der Worte - Macht der Bilder. Hier hatten Schüler aus Deutschland und Frankreich zwischen 12 und 18 Jahren die Möglichkeit auf Französisch über Europa, Demokratie, Macht und Menschenrechte zu diskutieren.
Im Film "Und Du? ... Et toi?" sieht man ein Projekt der Jugendlichen: Ein Besuch auf dem deutschen Soldatenfriedhof in Niederbronn les Bains. - Mehrere Schulen und Bildungseinrichtungen in Fellbach erhalten Unterstützung für diverse Projekte. So z.B. für die Anschaffung zusätzlichen wissenschaftlichen Unterrichtsmaterials, für wissenschaftliche Exkursionen, für die Ermöglichung von Zusatzunterricht in französischer Sprache, sowie für Schüleraustauschprojekte.
- Ebenfalls gefördert wird ein Projekt des Deutsch-Französischen Instituts mit dem Titel: Migration und Immigration als Querschnittsthema des Unterrichts in Deutschland und Frankreich, hier unterstützt die Stiftung die Recherche und Herstellung von Unterrichtsmaterial für den Unterricht an bilingualen Schulen in Deutschland.
- Gefördert wurde auch ein Deutsch-Französischer Schülerkongress bei dem deutsche und französische Schüler mit Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Industrie diskutieren konnten. Eine Gemeinschaftsveranstaltung von Kultusministerium Baden-Württemberg und Regierungspräsidium Stuttgart.
- Die von Dr. Eisele ins Leben gerufene Deutschlandreise wird auch dieses Jahr gefördert, und damit je einem Schüler / Schülerin aus Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Reise durch Deutschland ermöglicht.
- Das Projekt des VDC Fellbach aus dem letzten Jahr (Virtuelle Realität und Simulation im Klassenzimmer, Jugendbetreuung und Naturwissenschaft) wird fortgeführt.
- Die Stiftung unterstützt die Einrichtung der Sozialen Gruppen in Fellbachs Schulen, die Jugendlichen eine fundierte Ausbildung ermöglichen.
- Fellbachs Kindergartenträger erhalten eine Förderung zur Verbesserung der Sprech- und Verstehensfähigkeit von Kindern im Kindergarten.
- Die Stiftung unterstützt das Stuttgarter Ferdinand-Porsche-Gymnasium mit einem Zuschuss zu einer Studienfahrt nach Italien, bei der es um das Meer als Forschungsraum geht.
- Die Universität Hohenheim erhält ebenfalls Unterstützung für eine Betriebswirtschaftliche Studienexkursion nach Frankreich im Fachgebiet Agrarwissenschaften.
- Die deutsch-französische Theatergruppe Baal Novo erhält einen Zuschuss für ihr neues Theaterstück „Schneeheide 44“, bei dem es um die Versöhnung bzw. Überwindung der dt.-franz. Erbfeindschaft geht.