A+ R A-

2011

 Projekte im Jahr 2011:

  1. Das Internationale Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart erhält eine Förderung für eine Gastprofessur im Bereich Naturwissenschaft für Prof. Jean-Luc Battaglia, mit der Fragestellung: Wärmeübertragung in der Luft- und Raumfahrttechnik.
  2. Die SIS Swiss International School Fellbach erhält für Kinder im bilingualen Unterricht (Deutsch und Englisch) Stipendien für besonders Begabte. 
  3. Die Freie Kunstakademie Nürtingen erhält eine längerfristige Förderung für den Aufbau eines Studiengangs Dr. Karl Eisele.
  4. Insgesamt werden drei Projekte der Jugendkunstschule Fellbach gefördert: „WissensKünstler“, „KunstLabor“ und „ZukunftsLabor. Sie befassen sich mit der ästhetischen Bildung für Grundschuldkinder sowie mit der Förderung des Technikverständnisses bei Kindern.
  5. FLUMI (Fellbacher Lese- und Mentoren¬initiative) des Kulturamts der Stadt Fellbach kümmert sich um lese- und lernschwache Kinder und fördert deren Leistungspotential. Dieses Projekt umfasst die Ausbildung und Unterstützung der Mentoren. Ein Langzeitprojekt der Stiftung.
  6. Ökologiestation Lahr: die Eisele-Stiftung fördert für ein weiteres Jahr einen Schullandheimaufenthalt mit naturwissenschaftlichem Unterricht.
  7. Die Auberlen-Realschule Fellbach wird unterstützt für ein Projekt zur gezielten und individuellen Förderung von lernschwachen Schülern in den Klassenstufen 5/6 und 7/8.
  8. Trinationaler Schülerkongress des BioValley College Network. Eine Gemeinschaftsveranstaltung u.a. gefördert durch das Kultusministerium Baden-Württemberg und das Regierungspräsidium Stuttgart. Dabei haben deutsche, französische und schweizer Schüler die Möglichkeit mit Wissenschaftlern und Fachleuten aus der Industrie zu diskutieren.
  9. Die von Herrn Dr. Eisele ins Leben gerufene Deutschlandreise wurde traditionell unterstützt, und damit wurde dem jeweils besten Schüler / Schülerin aus Deutschland und Frankreich eine gemeinsame Reise durch Deutschland ermöglicht.
  10. Die Französischen Wochen, eine Gemeinschaftsveranstaltung des Institut Français und des Dt.-Franz. Instituts (dfi) erhalten Förderung für die Auftaktveranstaltung.
  11. Die Fachschaft Physik des Gustav-Stresemann-Gymnasiums erhielt Unterstützung für eine Oberstufenexkursion zum Technorama nach Winterthur / Schweiz.
  12. Die Stiftung fördert die Fellbacher Wissenschaftsgespräche der Universität Stuttgart (HLRS). Dabei tauschen sich deutsche und französische Wissenschaftler auf dem Gebiet neuer Technologien aus verschiedenen Themenbereichen aus. Schüler Fellbacher Schulen können teilnehmen.
  13. Das Projekt des VDC Fellbach, Virtuelle Realität und Simulationen im Klassenzimmer darzustellen, erhielt die Unterstützung der Eisele-Stiftung.
  14. Das Jugendforschungszentrum Schwarzwald Schönbuch erhält eine einmalige Förderung für die Projektarbeit mit Jugendlichen in den Bereichen: Maschinenbau, Elektrotechnik, Naturwissenschaften und Informatik.
  15. Die Eisele-Stiftung fördert zwei Stipendien junger hochbegabter Studenten.
  16. Projekt KIFa, Kinder- und Familienbildung. Hier sollen Kinder aus sozialschwachen Familien gefördert und die zugehörigen Eltern pädagogisch geschult werden.
  17. Der Seniorentreff Oeffingen erhält eine einmalige Zuwendung für ein Gastprogramm einer Delegation der Partnerstadt Pécs.
  18. Die Stiftung unterstützt die Einrichtung Sozialer Gruppen des Elternkollegs Fellbach an Fellbacher Schulen, die Jugendlichen eine fundierte Ausbildung durch individuelle Betreuung ermöglichen.
  19. Fellbachs Kindergartenträger erhalten eine Förderung zur Verbesserung der Sprech- und Verstehensfähigkeit von Kindern im Kindergartenalter.
  20. Das Friedrich-Schiller-Gymnasium erhielt eine Förderung im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichts zum Thema Photovoltaik.
  21. Die Eisele-Stiftung fördert den Städtepartnerschaftsverein Fellbach mit der finanziellen Unterstützung eines Jugendschachturniers.
  22. Die Eisele-Stiftung unterstützt die neugegründeten Jugendtechnikschule Fellbach Dr. Karl Eisele. Dort werden Kinder spielerisch an Naturwissenschaft und Technik herangeführt und von Fachpersonal aus Lehre und Forschung  angeleitet.

 

Spendenkonto

show13Merck Finck A Quintet Private Bank
IBAN DE79 7003 0400 1250 6741 15
BIC MEFIDEMMXXX

Kontakt

Impressum

Datenschutz

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.